Auf dieser Seite findest deinen EU Hoodie – alle unsere Kollektionen im Überblick. Egal ob EU Hoodie aus der Linie „EU Merch classic„, „United Colours of Europe“ oder „EU Pride Wear“ – hier ist sicherlich auch für dich der richtige dabei.
Jetzt mal ehrlich: Jeder braucht doch einen kuscheligen Kapuzenpulli, in den man sich einkuscheln kann. Also entscheide dich für einen unserer super-weichen, geschmeidigen und stylischen. Unsere Hoodies sind die perfekte Wahl für alle, die für ein Europa von morgen stehen und das auch gern zeigen!
Übrigens: Hier findest du dein EU T-Shirt und deinen EU Sweater
-
Europe Pride EU Unisex Hoodie39,90 €
zzgl. Versandkosten
-
United Colours of Europe EU Pride Hoodie Unisex39,90 €
zzgl. Versandkosten
-
EU Hoodie classic Stars Unisex39,90 €
zzgl. Versandkosten
Eine kurze Geschichte des Hoodies
Er ist unfassbar bequem, er ist praktisch und meist auch ein bisschen Oversize: Der Hoodie. Das liebevolle, neu geschöpfte Wort ergibt sich dabei aus „Hooded“ (dt. Kapuze) und „Sweatshirt“. Der Kapuzenpulli ist heute nicht mehr aus der Modewelt wegzudenken, aber seit wann gibt es das berühmte Kleidungsstück eigentlich?
Ähnlich wie die Jeans war auch der Hoodie früher ein klassisches Kleidungsstück für Arbeiter. Etwa in den 1930er Jahren wurde der Pullover in den USA mit inkludierter Kapuze erfunden, um den Arbeitern in kühlen Umgebungen, zum Beispiel draußen oder in Fabrikhallen, einen Wärmeschutz zu bieten. Es ist ja auch praktisch: Die Kopfbedeckung hatte man immer dabei und konnte sie gar nicht vergessen.
Erst etwa in den 1970ern wurden Hoodies immer häufiger auch als modisches Statement getragen und waren dabei vor allem Teil des Streetstyles und der Sportmode. Auch in der Musikwelt entdeckten zum Beispiel Rapperinnen und Rapper das modische Statement für sich.
EU Hoodie – Von der Fabrikhalle ins Büro
Die Kapuzenpullis mit der großen Tasche am Bauch und den Kordeln am Hals waren Ausdruck einer kulturellen Bewegung und seitdem ist das Teil eigentlich nicht mehr aus den Kleiderschränken verschwunden. Der Kapuzenpullover zeichnet sich dadurch aus, dass er meist locker in einer größeren Größe getragen wird. Auch bunte Farben, Logos und Statement-Sprüche sind auf den Oberteilen oft zu sehen.
In den letzten Jahren erlebt der Kapuzenpullover dann nochmal dann ein regelrechtes Revival. Der Grund: Bequeme Loungewear wurde salonfähig. Der Kapuzenpullover im Büro? Früher wirklich undenkbar, heute, richtig gestylt, ein absolut normales Bild. Viele kombinieren ihn mit edlen Stoffhosen und schicken Schuhen, andere setzen auf Jeans oder Leggins.
Trotzdem tragen viele Menschen das beliebte Stück vor allem gerne zu Hause oder beim Sport. Manche beschreiben ihn sogar als „Decke, die man anziehen kann“. Schließlich kann man in den Teilen wunderbar verschwinden und sich einmummeln.